Rumsauer-HÄNDLERSHOP
Sie interessieren sich für unsere Produkte? Besuchen Sie unsere Händlersuche um eine kompetente Produktberatung bei einem Fachhändler anzufragen.
Master Infrarot-Heizgerät XL 61 / 17 kW, 230V
Infrarot Ölheizgerät, Strahlungswärme* 16 m², Brennstoffverbrauch 1,35 kg/h, Tankinhalt 11 Liter, Thermostat Analog oder digital
Modellbeschreibung
Vorteile
- Heizen durch Bestrahlung
- Keine Luftbewegung
- Niedriges Lärmniveau
- Elektronische Flammenkontrolle mit Photozelle
- Eingebauter Raumthermostat und digitale
- Temperaturanzeige
- Nachlaufzeit
- Standardmäßige Ölstandsanzeige
- Robuste und beständige Konstruktion
- Ansaugfilter und Einlassfilter
- Snorkel
- Überhitzungsthermostat
- Neigungssicherheitsschalter
Funktion
WICHTIG: Raumbelüftung ist erforderlich um Sauerstoffmangel zu vermeiden.
Einsatzmöglichkeiten für Infrarotheizgeräte
Technische Daten
Infrarot Heizgerät XL 61
-
ÖlzufuhrÖlpumpe
-
Heizleistung17 kW
-
Heizleistung58.000 Btu/h
-
Heizleistung14.600 kcal/h
-
Nennstrom 0,85 A
- Thermostatbedienung Analog oder digital
-
Brennstoffverbrauch
1,35 kg/h
-
Kraftstoffautonomie 7 h
-
Elektrische Leistung 0,2 kW
-
Tankinhalt11 l
-
Geräteabmessungen
LxBxH 560x345x575 mm
-
Gewicht
19 kg
-
Netzspannung
220-240/1ph/50-60 V/Hz
-
Dokumente und Anleitungen Bedienungsanleitungen
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen
Informationen zur Sicherheit
Die Bedienungsanleitung des Heizgerätes muss vor Zusammenbau, Inbetriebsetzung oder
Wartung dieses Heizgerätes gelesen und verstanden worden sein. Falscher
Gebrauch des Heizgerätes kann zu schweren Verletzungen führen, auch mit
tödlichem Ausgang. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren
Nachschlagen gut auf.
Deutschland
Dantherm GmbH
22844 Norderstedt
+49 40 526 8790
sales.de@danthermgroup.com
Trotec GmbH
52525 Heinsberg
+49 2452 962-0
vertrieb.de@danthermgroup.com
ACHTUNG: Das Gerät darf nicht direkt unterhalb einer Steckdose aufgestellt werden. Innere Teile des Gerätes nicht berühren.
WICHTIGER: Dieses Luftheizgerät wurde für mobile und temporäre professionelle Anwendungen entwickelt. Es wurde weder für den häuslichen Gebrauch noch für den thermischen Komfort des Menschen entwickelt.
WICHTIG: Diese Anlage darf nicht von Personen (einschließlich Kinder) mit einer körperlichen, sensorischen oder geistigen Behinderung, sowie von unerfahrenen Personen betrieben werden, es sei denn, dass sie unter Aufsicht einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person stehen. Um es sicherzustellen, dass die Kinder nicht mit der Ausrüstung spielen, müssen sie ebenfalls unter Aufsicht stehen.
1.1. LIEFERUNG:
►1.1.1. Das für die Lieferung verantwortliche Personal muss entsprechend qualifiziert und mit den Anweisungen des Herstellers sowie mit den geltenden Vorschriften über sichere Lieferung von Generatoren vertraut sein.
►1.1.2. Nur den am Typenschild des Generators angegebenen Kraftstoff verwenden.
►1.1.3. Vor dem Einfüllen des Kraftstoffes den Generator abschalten und abwarten, bis er abkühlt.
►1.1.4. Die Kraftstofftanks müssen sich in einer separaten Anlage befinden.
►1.1.5. Alle Kraftstofftanks müssen sich, den geltenden Vorschriften entsprechend, in einer sicheren Entfernung von dem Generator befinden.
►1.1.6. Der Kraftstoff ist in einem Raum zu lagern, in dem der Boden das Durchdringen des Kraftstoffes sowie dessen Abtropfen auf die Flammen und daraus resultierende Entzündung des Kraftstoffes verhindert.
►1.1.7. Die Lagerung des Kraftstoffes muss den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen.
1.2. SICHERHEIT:
►1.2.1. Den Generator auf keinen Fall in den Räumlichkeiten betreiben, in denen Benzin, Farbstofflösemittel aufbewahrt werden oder sonstige leicht brennbare Dämpfe auftreten.
►1.2.2. Beim Betrieb des Generators alle örtlichen Verordnungen und Gesetze beachten.
►1.2.3. Ein Generator, der in der Nähe von Planen, Vorhängen oder anderen Stoffen mit der ähnlichen Beschichtung verwendet werden, muss in einer sicheren Entfernung aufgestellt sein. Der Einsatz von Brandschutzabdeckungen ist ebenfalls zu empfehlen.
►1.2.4. Die Anlage ausschließlich in den effizient belüfteten Räumlichkeiten betreiben. Um frische Luft zuzuführen, ist eine Öffnung nach den geltenden Vorschriften vorzusehen
►1.2.5. Den Generator ausschließlich mit der am Typenschild des Generators angegebenen Spannung und Frequenz einspeisen.
►1.2.6. Ausschließlich die 3-drähtige, entsprechend geerdeten Leitungen verwenden.
►1.2.7. Die Sicherheitsmindestabstände zwischen dem Generator und den leicht entzündbaren Stoffen sind: Auslauf vorne = 2,5 m (8 ft); seitlich, oben und hinten = 1,5 m (5 ft).
►1.2.8. Um Brandgefahr zu vermeiden, den heißen oder betriebenen Generator auf einem stabilen und ebenen Fußboden aufstellen.
►1.2.9. Tiere in einer sicheren Entfernung von dem Generator halten.
►1.2.10. Beim Stillstand ist der Generator von der Netzversorgung zu trennen.
►1.2.11. Bei der Thermostat-Steuerung kann der Generator in jedem Moment gestartet werden.
►1.2.12. Den Generator nicht in den viel besuchten Räumen oder Schlafzimmern benutzen.
►1.2.13. Ist der Generator heiß, an die Netzversorgung angeschlossen oder noch im Betrieb, darf er nicht verlagert, angesteuert, mit Kraftstoff versorgt oder sonst gewartet werden.
►1.2.14. Den entsprechenden Abstand zwischen den heißen Bauteilen des Generators und den leicht entzündbaren oder temperaturempfindlichen Stoffen (einschließlich der Versorgungsleitung) einhalten.
►1.2.15. Eine beschädigte Versorgungsleitung muss in dem Service-Zentrum ersetzt werden, um sämtliche Gefahren auszuschließen.
-Dieses Produkt wurde unter Verwendung von Qualitätsmaterialien und -bauteilen entwickelt und hergestellt, die recycelt und wieder
verwendet werden können.
-Ist ein Produkt gekennzeichnet durch die Mülltonne mit Rädern und einem Kreuz, wird hier angezeigt, dass dieses Produkt durch die
europäische Direktive 2012/19/UE überwacht ist.
-Es wird gebeten, sich über die vor Ort bestehende Mülltrennung bezüglich elektrischer und elektronischer Produkte zu informieren.
-Die vor Ort geltenden Vorschriften zur Müllentsorgung müssen eingehalten werden und alte Produkte dürfen nicht zusammen mit
dem Hausmüll entsorgt werden. Die ordnungsgemäße Entsorgung des Produkts hilft mögliche negative Folgen für Gesundheit und
Umwelt zu vermeiden.