Die Pflege von Grünflächen an Hängen und Böschungen stellt sowohl professionelle Anwender wie Landschaftspfleger und kommunale Betriebe als auch private Grundstücksbesitzer vor besondere Herausforderungen. Steile Hanglagen, unebenes Gelände und dichter Bewuchs erschweren die effiziente Bearbeitung. Drei zentrale Probleme treten dabei immer wieder auf:
1. Mangelnde Traktion in schwierigem Gelände
Besonders an Hanglagen und auf unebenem Terrain kämpfen herkömmliche Mulchgeräte mit Traktionsproblemen. Dies führt zu ineffizienter Flächenleistung und erhöhtem Zeitaufwand. Rutschende Räder und mangelnder Vortrieb machen die Arbeit mühsam und zeitintensiv. Gerade bei feuchtem Untergrund oder starker Steigung verschärft sich diese Problematik zusätzlich.
2. Hohe körperliche Belastung bei der Hangpflege
Die Arbeit an Böschungen bedeutet oft hohe körperliche Anstrengung für das Bedienpersonal. Das ständige Gegensteuern und Stabilisieren der Maschine, besonders bei Querfahrten am Hang, führt zu schneller Ermüdung. Auch Vibrationen und das Halten der Spur bei unebenem Gelände belasten Arme, Schultern und Rücken erheblich.
3. Zuverlässigkeit im professionellen Dauereinsatz
Ausfallzeiten durch Wartung oder Reparaturen sind gerade in der Hochsaison kostspielig. Herkömmliche Maschinen stoßen bei intensiver Nutzung in schwierigem Gelände oft an ihre Grenzen. Die hohe Belastung durch steile Hänge, unebenes Gelände und dichtes Mähgut führt zu erhöhtem Verschleiß und häufigen Wartungsarbeiten.
Die innovative Lösung für alle drei Herausforderungen
Die professionelle Grünflächenpflege an Hängen und Böschungen erfordert spezialisierte Technik. Der Hersteller VARI hat mit dem wartungsarmen F-590 PRO eine durchdachte Lösung entwickelt, die die typischen Herausforderungen in diesem Bereich effektiv meistert. Das Zusammenspiel aus innovativer ADL-Technologie, ergonomischer Bedienung und robuster Konstruktion ermöglicht effizientes und ermüdungsarmes Arbeiten auch unter schwierigen Bedingungen.
Die
Vielseitigkeit der Maschine macht sie zu einem wertvollen Werkzeug nicht
nur für Kommunen, Landschaftspfleger und Dienstleister, sondern auch
für anspruchsvolle Privatanwender mit größeren Grundstücken oder
Hanglagen.
ADL-Technologie (Automatic Differential Lock)
Grundlegende Funktion:
- Die ADL-Technologie ist ein automatisches Differentialsperrsystem, das in der PRO-Serie von VARI zum Einsatz kommt.
- Es ist in das mechanische 4+R-Getriebe integriert und arbeitet vollautomatisch.
Hauptvorteile:
- Verbesserte Traktion und Manövrierbarkeit auf unterschiedlichen Untergründen.
- Wartungsfreier Betrieb.
- Kompatibel mit modernen Sicherheitssystemen.
Technische Umsetzung:
- Das System überwindet die Einschränkungen eines standardmäßigen offenen Differentials.
- Automatische Aktivierung und Deaktivierung je nach Fahrsituation.
- Besonders wichtig bei anspruchsvollen Geländebedingungen.
Praktische Anwendung:
- Speziell entwickelt für den professionellen Einsatz auf großen Flächen.
- Ermöglicht effektives Mulchen von überwuchertem Gelände und invasiven Gehölzen.
- Erhöht die Gesamteffizienz bei der Grünflächenpflege.