Großes Thema bei Mährobotern: Drahtlos mähen

19. August 2024 durch
Großes Thema bei Mährobotern: Drahtlos mähen
Hans Rumsauer GmbH, Marion Hartmann

In der letzten Zeit erhalten wir sehr viele Anfragen, in denen wir nach den unterschiedlichen Technologien des drahtlosen Mähens gefragt  werden. Deshalb möchten wir Ihnen in der heutigen Ausgabe unseres Newsletters die gängigen Technologien vorstellen, die beim Thema Mähen ohne Draht zum Einsatz kommen. Zusätzlich werden wir aufzeigen für wen welche Technologie am Besten geeignet ist. Denn, diese modernen Lösungen revolutionieren die Rasenpflege und bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Lassen Sie uns die verschiedenen Technologien und deren Eignung für unterschiedliche Gartentypen genauer betrachten. 

Beschreibung: GPS-Navigation ermöglicht es Mährobotern, ihren Standort zu bestimmen und so beispielsweise die Mähfläche zu kartieren. Dadurch wird die Effizienz erhöht. Diese Technologie ist besonders nützlich für große Flächen.

Geeignet für: Große Gärten oder Grundstücke mit unregelmäßigen Formen. Anwender, die eine einfache höhere Leistung mit kompakten Robotern erzielen möchten.

Beispiele: Techline ProTech- und NextTech-Reihe mit Connect Modul, Husqvarna Automower 450X, Robomow RS630 

Funktionsweise und Vorteile:


Funktionsweise:

  • GPS-Satelliten: Die GPS-Technologie basiert auf einem Netzwerk von Satelliten, die die Erde umkreisen. Diese Satelliten senden kontinuierlich Signale an GPS-Empfänger, die sich auf der Erdoberfläche befinden.
  • Positionsbestimmung: Ein GPS-Empfänger im Mähroboter empfängt die Signale von mehreren Satelliten (mindestens vier sind erforderlich, um die Position genau zu bestimmen). Anhand der Zeit, die das Signal benötigt, um den Empfänger zu erreichen, kann der Roboter seine genaue Position auf der Erde berechnen.
  • Kartierung: Viele Mähroboter mit GPS-Navigation sind in der Lage, eine digitale Karte des Mähbereichs zu erstellen. Diese Karten helfen dem Roboter, effizienter zu navigieren und die Mähflächen optimal abzudecken.
  • Routenplanung: Der Mähroboter plant seine Mähroute basierend auf der erstellten Karte um zu erkennen in welchen Bereichen der Fläche er bereits gearbeitet hat.

Vorteile:

  • Effizienz: Durch die Planung optimaler Mährouten wird die Mähzeit verkürzt und der Energieverbrauch minimiert.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Installation ist in der Regel einfach, da die Technik in die Software der Roboter integriert ist.
  • Flexibilität: Nutzer können Mähzeiten und -Bereiche einfach über eine App anpassen, was eine hohe Flexibilität bei der Rasenpflege ermöglicht.

Fazit: 
Die GPS-Navigation ist eine Schlüsseltechnologie für moderne Mähroboter, die eine präzise und effiziente Rasenpflege ermöglicht. Sie eignet sich besonders gut für große Flächen und komplexe Gartengestaltungen, wo traditionelle Mähmethoden an ihre Grenzen stoßen.


Beschreibung: RTK ist eine hochpräzise GPS-Technologie, die eine Genauigkeit von wenigen Zentimetern bietet. Durch die erhöhte Genauigkeit im Vergleich zur einfachen GPS Technik kann RTK auch genutzt werden um die Mähfläche zu begrenzen und somit den traditionellen Begrenzungsdraht zu ersetzen. Dabei gibt es hauptsächlich zwei Technologien. RTK durch Referenzstation mit welcher der Roboter stehts (Sicht)Kontakt haben sollte (Beispiel Mammotion oder Navimow). Alternativ gibt es die Technologie des Korrektursignals welches die Positionsdaten des Roboters mit denen einer Antenne (ohne Sichtkontakt) vergleicht. Der Vergleich wird einer Software berechnet und im Roboter verarbeitet um die Position deutlich genauer zu bestimmen (Beispiele Techline oder Kress).

Geeignet für: Verschiedenste Arten von Gärten in denen guter GPS und GSM Empfang vorhanden ist und die nicht zu verwinkelt oder mit Hindernissen versehen sind. Noch höhere Flächenleistung von kompakten Geräten durch systematische Navigation.

Beispiele: Techline RTK-Reihe, Kress, Husqvarna Automower mit EPOS Kit, Segway Navimow, Stiga Autoclip 500.

Funktionsweise und Vorteile:


Funktionsweise:

  • Grundprinzip: RTK ist eine Erweiterung der GPS-Technologie, die eine sehr hohe Genauigkeit bei der Positionsbestimmung ermöglicht. Während herkömmliches GPS eine Genauigkeit von etwa 5 bis 10 Metern bietet, kann RTK eine Genauigkeit von wenigen Zentimetern erreichen.
  • Basisstation: RTK-Systeme bestehen aus einer Basisstation, die an einem festen Punkt installiert ist, und einem mobilen Empfänger (z.B. im Mähroboter). Die Basisstation empfängt GPS-Signale und berechnet die genaue Position.
  • Korrektursignale: Die Basisstation sendet Korrektursignale an den mobilen Empfänger. Diese Korrekturen berücksichtigen atmosphärische Störungen, Mehrwegeffekte (Reflexionen von Gebäuden oder anderen Objekten) und andere Faktoren, die die GPS-Signale beeinträchtigen können.
  • Echtzeit-Positionierung: Der mobile Empfänger kombiniert die GPS-Daten mit den Korrektursignalen der Basisstation, um seine genaue Position in Echtzeit zu bestimmen. Dies ermöglicht eine präzise Navigation und Steuerung.
  • Differenzielle Technologie: RTK nutzt eine differenzielle Methode, bei der die Basisstation und der mobile Empfänger kontinuierlich miteinander kommunizieren. Dies sorgt für eine ständige Anpassung und Verbesserung der Positionsgenauigkeit.

Vorteile:

  • Hohe Genauigkeit: Die Fähigkeit, Positionen mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern zu bestimmen, macht RTK ideal für Anwendungen, die präzise Navigation erfordern.
  • Effiziente Flächenabdeckung: Mähroboter mit RTK-Technologie können große Flächen effizient abdecken, ohne dass es zu Überlappungen oder ungemähten Bereichen kommt.
  • Professionelle Anwendungen: RTK wird häufig in professionellen Anwendungen wie Landwirtschaft, Bauwesen und Landschaftspflege eingesetzt, wo höchste Präzision erforderlich ist.

Fazit: 
RTK (Real-Time Kinematic) ist eine fortschrittliche Technologie, die eine präzise und zuverlässige Positionierung ermöglicht. Sie eignet sich besonders gut für Mähroboter, die in anspruchsvollen Umgebungen arbeiten, und bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die die Effizienz und Genauigkeit der Rasenpflege erheblich verbessern.


Beschreibung: Diese Mähroboter verwenden Kameras und Computer Vision, um ihre Umgebung zu erkennen und Hindernisse zu vermeiden. Sie können sich dynamisch an verschiedene Mähbereiche anpassen. Oft wird diese Technologie in Kombination mit RTK verwendet.

Geeignet für: Hindernisreiche Gärten mit vielen Bäumen und Blumenbeeten. Nutzer, die Wert auf eine flexible und adaptive Mählösung legen.

Beispiele: Worx Navision, Segway Navimow

Funktionsweise und Vorteile:


Funktionsweise:

  • Kameraintegration: Mähroboter mit kamera-gestützten Systemen sind mit Kameras ausgestattet, die die Umgebung des Roboters kontinuierlich erfassen. Diese Kameras können sowohl RGB-Bilder als auch Infrarotbilder aufnehmen, um verschiedene Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen.
  • Bildverarbeitung: Die aufgenommenen Bilder werden durch fortschrittliche Algorithmen zur Bildverarbeitung analysiert. Diese Algorithmen nutzen Techniken wie maschinelles Lernen und Computer Vision, um Objekte, Hindernisse und Rasenflächen zu erkennen.
  • Hinderniserkennung: Der Mähroboter kann Hindernisse wie Bäume, Blumenbeete oder Gartenmöbel identifizieren und seine Route entsprechend anpassen. Dies geschieht in Echtzeit, sodass der Roboter sicher navigieren kann, ohne mit Objekten zu kollidieren.
  • Mähmuster-Optimierung: Basierend auf den erfassten Informationen kann der Roboter seine Mähmuster dynamisch anpassen. Er erkennt ungemähte Bereiche und plant seine Route, um sicherzustellen, dass der gesamte Rasen gleichmäßig gemäht wird.
  • Umgebungsanpassung: Die Kamera-gestützten Systeme können auch auf Veränderungen in der Umgebung reagieren, wie z.B. das Hinzufügen neuer Hindernisse oder das Wachstum von Pflanzen. Dies ermöglicht eine flexible und adaptive Mähstrategie.

Vorteile:

  • Flexibilität: Diese Systeme sind besonders nützlich in Gärten mit vielen unterschiedlichen Elementen, da sie sich an wechselnde Bedingungen anpassen können.
  • Echtzeit-Feedback: Der Roboter kann in Echtzeit auf Veränderungen reagieren, was die Effizienz und Sicherheit erhöht.
  • Potentieller Nachteil: In früheren Versuchen war es oft problematisch, wenn die Kameras der Mähroboter mit der Zeit verkratzen oder verschmutzen, da die Erkennung dann Fehler verursachen kann. 

Fazit: 
Kamera-gestützte Systeme bieten eine innovative Lösung für die autonome Rasenpflege. Durch die Nutzung von Bildverarbeitung und maschinellem Lernen können diese Mähroboter effizient in komplexen Umgebungen navigieren.


Beschreibung: Lidar (Light Detection and Ranging) ist eine Technologie zur Abstandsmessung und Kartierung, die Laserlicht verwendet. Dabei sendet ein Lidar-System Laserimpulse aus und misst die Zeit, die benötigt wird, damit die reflektierten Impulse zurück zum Sensor gelangen. Diese Daten werden verwendet, um präzise 3D-Modelle von Objekten und Landschaften zu erstellen.

Geeignet für: Bereits eingegrenzte Gärten die das Lidar Signal reflektieren können. Beispiel Schrebergarten. 

Beispiele: Mammotion, Dreame

Funktionsweise und Vorteile:

​Lidar (Light Detection and Ranging) ist eine fortschrittliche Technologie, die bei Mährobotern zur präzisen Navigation und Hinderniserkennung eingesetzt wird. Hier ist eine detaillierte Beschreibung, wie die Technologie funktioniert und welche Vorteile sie bietet:

Funktionsweise:

  • Laserimpulse: Lidar-Systeme senden hochfrequente Laserimpulse aus, die in die Umgebung gesendet werden. Diese Impulse treffen auf Objekte und reflektieren zurück zum Sensor.
  • Zeitmessung: Der Mähroboter misst die Zeit, die die Laserimpulse benötigen, um zurückzukehren. Anhand dieser Zeit kann die Entfernung zu den Objekten berechnet werden.
  • 3D-Kartierung: Durch die schnelle Abfolge von Impulsen und die Messung der zurückkehrenden Signale erstellt der Mähroboter ein detailliertes 3D-Modell der Umgebung. Dies ermöglicht eine präzise Erkennung von Hindernissen, Geländeveränderungen und den aktuellen Standort des Roboters.
  • Datenverarbeitung: Die gesammelten Daten werden in Echtzeit verarbeitet, um die Navigation zu steuern und die Mähstrategie anzupassen. Der Roboter kann Hindernisse erkennen und umfahren, während er gleichzeitig die Mähfläche effizient abdeckt.

Vorteile:

  • Hinderniserkennung: Lidar kann Hindernisse wie Bäume, Blumenbeete oder Möbel in Echtzeit erkennen, wodurch Kollisionen vermieden werden.
  • Flexibilität: Mähroboter mit Lidar können sich leicht an unterschiedliche Geländeformen anpassen und sind somit für eine Vielzahl von Garten- und Landschaftsbedingungen geeignet. EINSCHRÄNKUNG: Lidar Systeme benötigen zur Funktion Begrenzungen der Fläche welche das Lidar Signal reflektieren.

Fazit: 
Lidar-Technologie ist bei entsprechenden Gartenkonstruktionen einfach einzusetzen. In vielen Fällen kann Sie auch zur Ergänzung anderer Technologien verwendet werden.


Die Auswahl der richtigen Technologie für drahtloses Mähen hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und der Struktur Ihres Gartens ab. Egal, ob Sie einen großen Garten, ein komplexes Gelände oder einfach nur eine benutzerfreundliche Lösung wünschen – es gibt eine passende Technolog​ie für Sie. 

Techline, ​​zum Beispiel, bietet Ihnen ein breites Sortiment mit drahtlosen Modellen von kleinen Rasenflächen ab 400 qm bis hin zu Flächen von bis zu 10.000 qm an. Eine Übersicht finden Sie unter folgendem Link:

Techline Modellübersicht

Wir hoffen, dass Ihnen dieser Überblick über die verschiedenen Technologien des drahtlosen Mähens hilfreich war. Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung

Diesen Beitrag teilen